Gemeindeangebot
Neben den Angeboten der Schule bietet die Gemeinde vielfältige und vielseitige Angebote als Bereicherung und Ergänzung zum Schulbetrieb an. In dieser Rubrik stellen wir Ihnen die Wichtigsten vor.
Der Mittagstisch wird durch die Gemeinde angeboten.
Den Eltern und Erziehungsberechtigten werden die Essenskosten in Rechnung gestellt.
Für die Betreuung bezahlen die Eltern einen einkommensabhängigen Tarif.
Die An- und Abmeldung für den Mittagstisch und die Nachmittagsbetreuung ist laufend im Schuljahr möglich (wenn es freie Kapazitäten hat).
Das aktuelle Formular zur Anmeldung für die den Mittagstisch und die Nachmittagsbetreuung finden Sie unter Downloads >>> Formulare >>> Anmeldung Schulische Betreuung (Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung)
Merkblätter zur Betreuung an der Primarstufe Binningen und zur Gebührenreduktion bei Mittagstisch, Nachmittagsbetreuung und Ferienbetreuung finden Sie unter Downloads >>> Informationen und Wissenswertes
In den Schulferien findet in der Regel an mindestens einem Schulstandort eine Ferienbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Binningen statt. Die Kinder werden tagsüber von den professionellen Mitarbeitenden betreut und es finden gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge statt.
Für weitergehende Fragen wenden Sie sich bitte an Monique Schmidt, Sekretariat Mittagstisch/Nachmittagsbetreuung (siehe Kontakte).
Das aktuelle Formular zur Anmeldung für die Ferienbetreuung finden Sie unter Downloads >>> Formulare >>> Anmeldung Herbstferienbetreuung 2021
Die Hausaufgabenhilfe unterstützt die Kinder der Primarstufe Binningen bei ihren Hausaufgaben und im Lernen. Die Kinder können die Hausaufgabenhilfe ohne Voranmeldung und ohne Begleitung beanspruchen. Sie ist kostenlos und wird von Frau Claudia Dübi geleitet.
Die Hausaufgabenhilfe findet im Pestalozzischulhaus (Postgasse 16), 1. Stock im Zimmer 5 statt und ist während den Schulwochen offen am…
…Montag, von 15.30 – 17.30 Uhr. …Mittwoch, von 14.00 – 16.00 Uhr.
Die Schulsozialarbeit (SSA) befindet sich im Schulhaus. Jedes Kind darf jederzeit zur Schulsozialarbeit kommen.
Wir beraten Kinder, Eltern und Lehrpersonen bei schulischen, sozialen und persönlichen Herausforderungen. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos.
Geht es dem Kind gut, kann es auch gut lernen. Fühlt sich ein Kind unwohl oder gestresst, hilft die SSA.
- Wir schauen, wo das Problem liegt und suchen nach Lösungen, einzeln, in Gruppen oder mit der ganzen Klasse.
- Das Wohlbefinden der Kinder steht im Zentrum unserer Aufmerksamkeit.
- Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig, sie kennen ihr Kind am besten.
- Gemeinsam mit den Lehrpersonen beteiligen wir uns an Schulprojekten und in der Prävention (Anti-Mobbing, Klassenklima, Freundschafts- und Friedensprojekte).
- Bei Schwierigkeiten informieren wir gerne über mögliche Angebote in und ausserhalb der Schule.
- Unseren Flyer finden Sie bei den „Downloads“.
Unser SSA-Team
Shandip Banerjee
Standorte Birkenweg und Dorf
Tel: 079 960 13 87 ; Mail: hc.negninnib-eluhcs @eejrenab.pidnahs
Stephanie Leonhardt
Standorte Meiriacker
Tel: 079 155 34 25 / 061 421 25 12; Mail: hc.negninnib-eluhcs @tdrahnoel.einahpets
Standort Neusatz
Tel: 079 555 37 63 Mail: hc.negninnib-eluhcs @tdrahnoel.einahpets
Sina Fasnacht
Standort Mühlematt
Tel: 079 125 05 29; Mail: hc.negninnib-eluhcs @thcansaf.anis
Die Psychomotorik-Therapie richtet sich an Kinder, welch in ihrem Bewegungs- und Beziehungsverhalten und damit in ihren Entwicklungs- und Ausdrucksmöglichkeiten eingeschränkt sind. Die betroffenen Kinder haben Schwierigkeiten, sich in angemessenen Bewegungen und Handlungen auszudrücken und Beziehungen einzugehen. Dies drückt sich durch vielfältige und unterschiedliche Erscheinungsbilder aus: Unruhe, Ungeschicklichkeit, Gehemmtheit, kleinkindliches und/oder aggressives Verhalten und Ängstlichkeit sind einige Begriffe, die mit diesen Kindern in Verbindung gebracht werden. Die Arbeit orientiert sich an den persönlichen Entwicklungsthemen, an den motorischen Schwierigkeiten, sowie an den Stärken des Kindes.
„Musik fängt dort an, wo die Worte aufhören“
Unsere Musikschule besteht seit 1966. Mit zahlreichen Veranstaltungen und fächerübergreifenden Projekten leisten wir einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Leben von Binningen und Bottmingen und wecken bei Kindern und Jugendlichen die Freude und das Verständnis für Musik, Gesang und Tanz. Unsere über 40 Lehrpersonen bieten qualifizierten Unterricht in 24 Instrumenten, Gesang, Tanz, Ensemble, Chor, Orchester und Songwriting. Ebenso organisieren wir zahlreiche spannende und fächerübergreifende Projekte und unternehmen mit unserem Orchester442 regelmässig Auslandsreisen. Auch für Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung bieten wir musikalische Erfahrungen und instrumentales Spiel an. Die beiden Schulleiterinnen und das Kollegium werden auf strategischer Ebene vom Musikschulrat mit 5 Mitgliedern aus Binningen und Bottmingen unterstützt.
Telefon Sekretariat: 061 421 90 79
Die Gemeinde- und Schulbibliothek arbeitet eng mit der Primarstufe zusammen. Die Klassen werden regelmässig zu Klassenführungen in der Bibliothek eingeladen.
Jedes Kindergartenkind erhält eine kostenlose Bibliothekskarte. Unabhängig davon können Kinder und Jugendliche mit Wohnort Binningen die Bibliothek bis zum 20. Geburtstag gratis nutzen.
Die Ausleihe findet während den normalen Öffnungszeiten und zu den üblichen Bibliotheksbedingungen statt.
Die Homepage der Bibliothek finden Sie unter folgendem Link:
>>> Gemeinde- und Schulbibliothek Binningen
Die Kinder- und Jugendzahnpflege bezweckt die Erhaltung und die Förderung gesunder und funktionstüchtiger Zähne zu vertretbaren Kosten bei gesicherter Qualität. Der freiwillige Beitritt erfolgt im Kindergarten oder in der 1. Klasse der Primarschule und dauert bis zur Mündigkeit. Es besteht die freie Zahnarztwahl im Kanton, und – mit einer Bewilligung des Kantonsarztes oder der Kantonsärztin – auch über die Kantonsgrenze hinweg. Die Kinder und Jugendlichen profitieren von einer organisierten Struktur und die Erziehungsberechtigten von einem günstigen Tarif. Sofern Ihr Einkommen eine bestimmte Grenze unterschreitet, sind Subventionen möglich.
Im Kindergarten und in den ersten Klassen der Primarstufe erfolgen regelmässig Zahnputzinstruktionen für alle Kinder.
Kinder – und Jugendpsychiatrie (KJP)
Die Angebote der Kinder- und Jugendpsychiatrie richten sich in erster Linie an Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Auch weitere betroffene Personen wie Lehrpersonen oder andere Fachpersonen können sich an die Kinder- und Jugendpsychiatrie wenden.
Lehrpersonen können Eltern empfehlen, sich mit ihrem Kind bei der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu melden oder das Kind selbst voranmelden. Dazu wird aber in jedem all das Einverständnis der Eltern benötigt. Für rein schulische Belange ist in erster Linie der Kantonale Schulpsychologische Dienst zuständig.
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie steht den Lehrpersonen bei Fragen im Zusammenhang mit Kindern oder Jugendlichen, die sie (noch) nicht kennt, für eine telefonische Beratung zur Verfügung. Dabei können auch ohne Namensnennung die Notwendigkeit einer Anmeldung und das weitere Vorgehen gemeinsam überlegt werden.
Schulpsychologischer Dienst (SPD)
Der Schulpsychologische Dienst steht Erziehungsberechtigten, Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern aller Schularten zur Verfügung. Schulpsychologen und Schulpsychologinnen beraten in persönlichen Fragen und Problemsituationen, welche die Schule betreffen (z.B. Lernprobleme, schulische Konflikt- und Krisensituationen, Möglichkeiten sonderschulischer Hilfen). Die Schulpsychologen und Schulpsychologinnen sind an das Berufsgeheimnis gebunden.
Vorschulheilpädagogischer Dienst (VHD)
Die Vorschulheilpädagogin oder der Vorschulheilpädagoge erfasst die neu in den Kindergarten eingetretenen Kinder. Zeigt ein Kind besondere pädagogische Bedürfnisse, kann es für eine heilpädagogische Abklärung beim Vorschulheilpädagogischen Dienst angemeldet werden. Vorschulheilpädagoginnen und Vorschulheilpädagogen erfüllen eine präventive Funktion und ergänzen somit die Arbeit der Kindergartenlehrperson bei der Früherfassung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Besondere pädagogische Bedürfnisse entstehen, wenn diese mit der Individualisierung des Regelunterrichts nicht mehr aufgefangen werden können und somit die grundlegenden Basiskompetenzen des Lehrplanes nicht erfüllt werden können.
Logopädischer Dienst (Logo)
In der Logopädie werden Kinder mit Problemen in der Sprachentwicklung und der Kommunikation gefördert. Förderunterricht in Logopädie beinhaltet Erfassung, Abklärung, Therapie und Kontrolle durch die Logopädin oder den Logopäden.
Das Rote Kreuz Baselland bietet das Integrationsangebot „mitten unter uns“ zusammen mit dem Kindergarten bzw. der Primarstufe in Binningen an. Das Programm richtet sich an Kinder in schwierigen Lebenssituationen. Seit dem Start dürfen einige Kinder vom Angebot profitieren und eine Gastfamilie oder ein Gotti regelmässig besuchen. Beim Spielen, Basteln, Backen oder draussen spielen lernen die Kinder Neues kennen und erfahren eine unbeschwerte Zeit. Die Besuche ermöglichen Raum zur Entfaltung und Stärkung des Selbstvertrauens. Fremdsprachige Kinder erweitern spielerisch ihre Deutschkenntnisse.
Möchten Sie als Gotti oder Gastfamilie ein Kind zwischen 4 – 8 Jahren aus Binningen in seiner Entwicklung unterstützen? Die Besuche finden wöchentlich oder 14-täglich bei Ihnen zu Hause statt. Das Rote Kreuz Baselland begleitet Sie in Ihrem Einsatz. Melden Sie sich beim Roten Kreuz Baselland, Simone Häfelfinger, Tel: 061 905 82 14, hc.dnallesab-krs @regniflefeah.s
Weitere Informationen zu „mitten unter uns“ finden Sie unter folgendem Link:
>>> mitten unter uns